Projekte
1. Weiterbildungsberatung
Die laufende Veränderung in der Arbeitswelt erfordert oftmals eine Anpassung und Erweiterung der eigenen Qualifikationen. Erfahrene Weiterbildungsberater/innen unterstützen alle Interessierten, die Hilfe bei der Entscheidung für eine Weiterbildung benötigen oder sich zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten informieren möchten. Sie beantworten nahezu alle Fragen, die eine persönliche berufliche Weiterbildung und Qualifikationsanforderungen betreffen, um neue Perspektiven zu entwickeln, um beruflich (wieder) einzusteigen, um beruflich voranzukommen, um die aktuelle Tätigkeit noch besser ausüben zu können oder damit der Start im neuen Job klappt. Interessierte erreichen die Weiterbildungsberatung unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 4555500 oder per E-Mail über das Postfach der Weiterbildungsberatung
2. Zukunftsstarter
Das Programm „Zukunftsstarter“ spricht junge Menschen zwischen 25 und 35 Jahren ohne Berufsausbildung an. Ziel ist es, sie für den nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses zu gewinnen. Denn eine abgeschlossene Ausbildung bietet zahlreiche Vorteile für die eigene berufliche Laufbahn: mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Aufstiegsmöglichkeiten und eine höhere Arbeitsplatzsicherheit zum Beispiel. Aber auch Arbeitgeber profitieren von gut ausgebildeten Mitarbeitern: Denn diese Menschen sind die Grundlage des Erfolgs, sie sichern die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, sie gewährleisten mit ihrem Wissen eine hohe Qualität und unterstützen bei der Weiterentwicklung des Unternehmens!
Arbeitnehmer können sich telefonisch unter der kostenfreien Nummer 0800 4 5555 00 und Arbeitgeber unter der kostenfreien Nummer 0800 4 5555 20 oder per Mail beraten lassen.
3. StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung
In der Integrationsarbeit mit Flüchtlingen, die sich noch im laufenden Asylverfahren befinden, stellen wir die Kompetenzen fest, stoßen Anerkennungen von gegebenenfalls vorhandenen ausländischen Abschlüssen an, zeigen die Möglichkeiten des Spracherwerbs in Deutschland auf (je nach Herkunftsland unterschiedlich) und betreuen die Flüchtlinge intensiv im Integrationsprozess Richtung Ausbildung und Arbeit. Dabei kommen viele Förderinstrumente zum Einsatz. Die Beratung beinhaltet auch die Netzwerkarbeit mit Ehrenamtlichen, Sozialarbeitern, Ausländerbehörden und Beratungsstellen.
4. Wiedereinstiegsberatung
Sie möchten nach einer Familien- oder Pflegezeit wieder in das Berufsleben einsteigen und als qualifizierte Fachkraft dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen? Sie planen den Einstieg ins Arbeitsleben und haben vorher noch Fragen? Sie möchten sich neu orientieren? Dann nutzen Sie das Angebot der Wiedereinstiegsberatung, denn hier werden sie schnell, unkompliziert und individuell bei Ihren ersten Schritten ins Berufsleben beraten. Kommen Sie in die offene Sprechstunde immer donnerstags von 9:30 – 12:00 Uhr oder nehmen Sie per Mail Kontakt auf.